Greifvögel und Eulen

Der Mäusebussard

Mäusebussard im typischen Biotop

Der Mäusebussard (Buteo Buteo) ist der am häufigsten anzutreffende heimische Greifvogel. Er jagt, wie der Name schon sagt, Mäuse aber auch andere Kleinsäugetiere. Häufig sieht man ihn am Strassenrand auf dem Ansitz sitzen. Dort lässt er die Autos für sich jagen. Er kommt in verschiedenen Farbschlägen vor, von dunkelbraun bis fast weiß. Sie können in Gefangenschaft bis zu 25 Jahren alt werden. Ihr Flügelspannweite beträgt ca. 135cm und ihr Gewicht etwa 1.300 Gramm

Bild: A Beijeman auf Pixabay

Der Wüstenbussard (Harris Hawk)

Der Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus), englisch Harris Hawk, wird von Falknern gern zur Beizjagd eingesetzt. Er ist verhältnismäßig leicht zu führen und baut auch, wie man sieht, enge Verbindungen zum Menschen auf. Dies erfordert jedoch viel Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Er ist einer der wenigen Greife, die in Gruppen jagen. In freier Wildbahn kommt er bei uns nicht vor, wird jedoch in Falknereien nachgezogen. Sein Ursprungsgebiet ist der Südwesten der USA, sowie Mittel- und Südamerika. Er jagt Wild bis zum Kaninchen. Der Harris wiegt ca. 1.000 Gramm und hat eine Flügelspannweite von 120cm. In Gefangenschaft wird er bis zu 30 Jahre alt.

Nähere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wüstenbussard

Der Uhu

Der Uhu (Bubo Bubo) ist unsere größte Eulenart. Er hat einen massigen Körper und einen mächtigen Kopf mit Federohren. Uhus jagen mittelgroße Säugetiere, wie Igel, Ratten, Mäuse und Kaninchen, sowie Tauben und Rabenvögel. Er hat eine Spannweite von ca. 180cm, wiegt bis zu 3,4kg. Er kann 60 Jahre alt werden.

Foto: Veneratio (@CanStockPhoto)

Der Habicht

Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der in unseren Breiten häufig vorkommt. Er ernährt sich von Vögeln und Säugetieren bis zu einem Gewicht von einem Kilogramm. Als Beizvogel ist der Habicht eine Herausforderung, da er zum Menschen nur sehr langsam, wenn überhaupt eine Beziehung aufbaut. Darüberhinaus ist auch Vorsicht geboten, denn der Habicht kann sehr aggressiv sein. Sein Gewicht beträgt ca 500g beim Terzel (Männchen) und bis zu 1,4kg beim Weibchen. Die Spannweite reicht von 89 bis 122 cm. Habichte können bis zu 25 Jahre alt werden. Sie sind rasante Jäger.

Nähere Informationen:
http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/habicht.html

Der Steinkauz

Steinkauz: Ich habe Dich im Auge...

Ich habe Dich im Auge…

Der Steinkauz und der Niederrhein gehören zusammen. Kopfbäume und Obstwiesen bilden seinen Lebensraum. Die kleine, kurzschwänzige Eule ist nachtaktiv und ernährt sich von Käfern, Regenwürmern und Grillen bis zu Mäusen, Kleinvögeln, Amphibien und Reptilien. Je nach Tagestemperatur benötigt sie 30 – 70 Gramm pro Tag.

Seine Flügelspannweite beträgt ca 58 cm, das Gewicht zwischen 200 bis 230g. Steinkäuze werden bis zu 15 Jahre alt.

Photo by Dominik VO on Unsplash

Der Steinadler

Steinadler kommen bei uns in Deutschland nur noch in den Alpen vor. Er wurde viele Jahre stark verfolgt. Bei uns in der Station haben wir ein Steinadler Weib, Aika (17 Jahre). Aika ist ein Frauenvogel. Männer dürfen sich ihr nur bis zu einem gewissen Abstand nähern und tun gut daran, diesen einzuhalten. Adler sind sehr wehrhafte Tiere und können schwere Verletzungen zufügen. Steinadler gehören zu den größten Adler. Die Spannweite kann beim Weib bis zu 230cm betragen. Das Gewicht liegt zwischen 2,8 bis 4,6kg beim Terzel (Männchen) und zwischen 3,8 und 6,7kg beim Weib. Steinadler erlegen Beute bis zu einem Gewicht von 15kg. Der Steinadler wird bis zu 80 Jahre alt.

Nähere Informationen:
http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/steinadler.html

Der Sperber

Der Sperber (Accipiter nisus) ist einer unserer heimischen Greifvögel und kommt sowohl im Wald, als auch in Grünanlagen der Städte vor. Das Männchen wird Sprinz genannt, bei allen anderen Greifvögeln heißt das Männchen Terzel. Das Weib ist fast doppelt so groß wie der Sprinz und auch fast doppelt so schwer (180 vs 300g). Damit sind sie etwas größer und schwerer als der Turmfalke. Der Sperber wird bis zu 15 Jahre alt. Die Spannweite beträgt 64cm beim Sprinz und 82cm beim Weib. Der Sperber ist ein äußerst rasanter Jäger. Er ernährt sich von Kleinvögeln. Hier zwei Vögel, die in der Station abgegeben wurden, weil sie gegen Glasscheiben geflogen sind und sich verletzt hatten.

Nähere Informationen:
http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/sperber.html

Der Turmfalke

Turmfalke auf dem Ansitz

 

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist die am häufigsten vorkommende Falkenart bei uns. Er ernährt sich von Mäusen und kleinen Singvögeln. Er kommt sowohl in der Kulturlandschaft als auch in Städten vor. Turmfalken können bis zu 18 Jahren alt werden. Sein Gewicht beträgt ca. 300g und die Spannweite etwa 80cm.

Foto:  mikelane45 (©CanStockPhoto)

Der Rotmilan


Der Rotmilan (Milvus milvus) gehört zu den Milanen, wie der Schwarzmilan auch. Es ist ein Greifvogel, der zwar nicht so häufig zu sehen ist wie der Mäusebussard, aber genau wie der Schwarzmilan bei uns vorkommt. Das Gewicht beträgt etwa 1,0 bis 1,4kg. Die Spannweite beträgt etwa 180cm. Rotmilane werden etwa 25 Jahre alt. Er ernährt sich vor allem von Kleinsäugern, sowie von kleinen bis mittelgroßen Vögeln.

Dieser Rotmilan wurde bei uns in der Station abgegeben. Er ist auf dem linken Auge erblindet und kann deshalb nicht mehr jagen.

Nähere Informationen:
http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/rotmilan.html