
Der Anfang
Greifvögel und Eulen gehören zu den besonders gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind.
Als Endglieder der Nahrungskette speichern sie Umwelt- und Nahrungsgifte, die zur Erkrankung bis hin zum Tod der Beutegreifer führen können.
Außerdem entstanden durch die Verdrahtung und Kultivierung der Landschaft weitere Gefahren, denen sich die Tiere bei ihren Jagdausflügen kaum entziehen können. Häufig kommt es zu Knochenbrüchen und anderen oft lebensgefährlichen Verletzungen.
Da es im Kreis Kleve bis 1997 keine Anlaufstelle gab, die sich um verletzte Greifvögel und Eulen kümmerte, wurde die Gründung einer Station dringend notwendig.
Am 1.11.1997 rief deshalb Wilhelm Schnabel die Greifvogelauffangstation im Tiergarten Kleve ins Leben.
Ein neues Zuhause
Im Jahre 2008 zog die Station in den Vogelpark Plantaria nach Kevelaer-Twisteden um. Kurze Zeit später musste aufgrund des Verkaufs von Plantaria bereits ein neuer Standort gefunden werden.
Für ca. 1 Jahr lang beherbergte die Gemeinde Bedburg-Hau die Beutegreifer. Während dieser Zeit konnte eine neue Niederlassung gefunden werden.
Seit dem 1.9.2011 ist die Greifvogelstation am Tierpark Weeze zu Hause. Sie ist mit einer kompletten Notfallambulanz, sowie einer Trainingsanlage zur Vorbereitung auf die Auswilderung ausgerüstet. In enger Zusammenarbeit mit Tierärzten und den zuständigen Fachbehörden werden die gefiederten Patienten nach erfolgreicher Behandlung und Pflege wieder in die Freiheit entlassen.
Der Verein Wildtierauffangstation im Kreis Kleve e.V.
Der Förderverein wurde im Februar 2018 vom Kreis Kleve, der Gemeinde Weeze, der Kreisjägerschaft Kleve, der Kreisbauernschaft Geldern, der Kreisbauernschaft Kleve, dem Waldbauernverband Unterer Niederrhein, dem Rheinischen Fischereiverband Kleve, sowie einigen Privatpersonen gegründet. Max Freiherr von Elverfeldt steht dem Verein vor. Der Zweck des Fördervereins ist es, die Greifvogel- und Wildtierauffangstation des Kreises Kleve mit Sitz in Weeze im Rahmen der Förderung des Tierschutzes durch sowohl finanzielle und materielle Hilfen, als auch durch ehrenamtliche Tätigkeiten zu unterstützen.
Die Station ist dazu da, in Not geratene Tiere sämtlicher Arten im Kreisgebiet Kleve aufzunehmen und diese nach Möglichkeit gesund zu pflegen und wieder aus zu wildern. Es handelt sich dabei um bis zu 1.000 Wildtiere pro Jahr. Weitere Aufgaben und Tätigkeiten der Auffangstation sind unter anderem:
– Bereitstellung des notwendigen Fachpersonals
– Bereitstellung und Pflege der Gebäude und Freiflächen
– Information- und Aufklärungsarbeit über die heimische Tierwelt
– Öffentlichkeitsarbeit zur Aufklärung über die Notwendigkeit der Station
Ehrenamtlich
Alle Arbeiten in der Wildtierauffangstation im Kreis Kleve e.V. werden unentgeltlich und ehrenamtlich durchgeführt. Hunderte von Tieren wurden dort bisher gepflegt. 2016 wurden insgesamt 591 Tiere in 67 Arten aufgenommen.
Mittlerweile ist der Tierpark Weeze zur Anlaufstelle für Behörden, ratsuchende Bürger und andere Interessengruppen geworden. Der Verein setzt sich außerdem für die Förderung des Umweltbewusstseins ein.